In Gosau und im gesamten Salzkammergut sind die Möglichkeiten verschiedene Wandertouren zusammen zu stellen, fast unendlich. Für jeden ist etwa dabei. So kommen Genußwanderer genauso auf ihr Kosten wie sportliche Hochalpin Eroberer.
Wir haben Ihnen hier eine kleine Auswahl an Routen zusammengestellt, selbstverständlich stehen wir Ihnen aber jederzeit gerne für eine persönliche Beratung oder hur Vermittlung eines professionellen Wanderführers zur Verfügung.
Ab Gosau Ortsteil Ramsau
Gehzeit etwa 1,5 Stunden
Einfache Wanderung
Eine Alm mit herrlichem Rundblick auf Dachsteingebirge und den Gosaukamm. Der Weg führt ein kurzes Stück über eine Forststraße, die man nach kurzer Zeit verläßt und durch einen schönen Hochwald bergaufwärts wandert. Den Markierungen folgend erreicht man in etwa 1,5 Stunden die bewirtschaftete Alm. Von der Iglmoosalm weiter aufwärts erreicht man die Goiserer Hütte auf 1592 m Seehöhe.
Nach straken Regenfällen empfiehlt sich die Forststraße für den Abstieg, die Waldwege können dann sehr rutschig sein.
Ab Gosau Ortsteil Ramsau
Gehzeit etwa 2,5 - 3 Stunden
Einfache Wanderung
Die Route beginnt gleich des Wegs auf die Iglmoosalm. Dann geht es durch den Wald Richtung "Saugrube". Unvermutet kann hier im Frühjahr noch Schnee liegen. Den Weg säumen immer wieder kleine Almhütten. Auf der Goiserer Hütte angelangt wird man mit einem atemberaubenden Blick über Goisern und das Ausseer Land belohnt. Wer möchte kann in einer etwa 1 Stündigen Wanderung von hier aus den Kalmberg Gipfel auf 1833 m Seehöhe erreichen.
Ab Gosau Ortsteil Ramsau
Gehzeit etwa 3 - 4 Stunden
Einfache Wanderung, jedoch weit
Die Route begint gleich des Weges auf die Goiserer Hütte. Von dort benötigt man noch etwa 1 Stunde auf den Gipfel. Entlang des leichten Grades zwischen Gosau und Bad Goisern (kurz nach der Goiserer Hütte ist dennoch Vorsicht geboten, da hier der Weg steil Richtung Goisern abbricht), beginnt der letzte Aufstieg. Vorbei an der "Kalmooskirche", eine große Felsenhöhle mit einem eisernen Kreuz, die im 18. Jahrhundert den Protestanten in Goisern als geheimer Versammlungsort diente, erreicht man den Kalmberg, dessen Gipfel als "Kalmbergindianer" bekannt ist.
Schauen sie selbst warum ...
Ab Gosauerhof
Gehzeit etwa 2-3 Stunden
Einfache Wanderung
Auf dem "Gosaubachweg" geht es taleinwärts. Kurz vor den Parkplätzen am Hornspitz überquert man den Gosaubach nach links über eine Brücke und folgt der Straße bergaufwärts, bis man die letzten Häuser erreicht hat. Nach links führt der Weg auf einer schmalen Forststraße bis man den Wegweiser erreicht und die Straße verlassen kann. Man kann nun die Forststraße immer wieder abkürzen oder ihr einfach folgen. Schon nach kurzer Zeit erreicht man die historischen "Schleifsteinbrüche". Von dort aus sind es etwa 20 Minuten Aufstieg zum Löckernmoor. Eindrucksvoll ist hier der Sonnenaufgang, wenn sich das Gosaukamm Massiv in der kleinen Seeoberfläche spiegelt. Der Abstieg kann je nach Kondition nach Gosau Hintertal, über die Ebenalm zum Gosausee erfolgen oder man wandert noch weiter zur Plankensteinalm.
Ab Gosausee
Gehzeit etwa 2-3 Stunden
Einfache Wanderung
Vom Vorderen Gosausee aus genießt man etwa 15 Minuten den Blick auf den See entlang des östlichen Uferwegs und folgt dann der Forststraße links hinauf in den Wald. Nach der dritten Kehre kann man die Straße verlassen und etwa 30 bis 45 Minuten durch den Wald zur Ebenlam aufsteigen.
Die Plankensteinalm liegt zwischen Gosau und Hallstatt.
Einen herrlichen Überblick hat man vom "Platten" aus - am besten wandert man direkt dort hin und genießt diese wunderschöne Idylle. Sie erreichen die Alm auch bequem mit dem Bummelzug.
Ab Gosausee, Goaukammbahn
Gehzeit etwa 3 Stunden
Einfache Wanderung
Ab Gosausee
Gehzeit etwa 4-6 Stunden
Für Geübte